Vor ungefähr zwei Wochen haben wir hier Holunderblüten gesammelt und daraus ein paar Leckereien zubereitet. Einige Dolden habe ich ein paar Tage lang getrocknet und dann von den Stängeln gestreift und bis zur Weiterverwendung in ein Glas gefüllt.
Welche Wirkungen die Blüten haben und dass man wunderbar Tee daraus bereiten kann, hatte ich in dem Beitrag schon erwähnt. Der wird bei mir von der allergiegeplagten Tochter jeden Morgen getrunken. Jetzt möchte ich euch noch zwei weitere Rezepte geben.
Erstmal für den Holunderblütenessig, der wunderbar für Haut und Haare ist. Dafür gebt ihr
50 g getrocknete Blüten und
200 ml Weißweinessig oder Apfelessig
in ein Glas mit weitem Hals und lasst es zwei Wochen an einem warmen Ort stehen, gelegentlich schütteln. Nach zwei Wochen abfiltern.
Bei Hautunreinheiten kann man ihn unverdünnt aufragen und die Haut wird geklärt oder er beruhigt juckende Hautstellen nach dem Duschen oder Baden und stärkt den Säureschutzmantel.
Für eine Haarspülung einen Esslöffel Essig mit 500 ml lauwarmen Wasser verdünnen und nach der Haarwäsche sanft einmassieren, nicht ausspülen. Die Haare glänzen, lassen sich gut kämmen und es hilft bei juckender, schuppiger Kopfhaut.
In der Grippesaison wie auch in der Heuschnupfenzeit werden die schleimlösenden und abschwellenden Blüten angewendet, als Tee oder es kann eine Tinktur angesetzt werden.
Tinkturen sind alkoholhaltige Auszüge aus Heilpflanzen. Durch diese Art des Kräuterauszugs werden nicht nur die wasserlöslichen Wirkstoffe aus den Pflanzen gelöst, sondern auch die alkohollöslichen und teilweise die fettlöslichen.
Mit einer Tinktur hat man eine sehr bequeme Kräuterzubereitung zur Hand, denn man kann sie direkt einnehmen, ohne extra einen Tee kochen zu müssen.
Tinkturen haben eine vergleichbare Wirkung wie die Anwendung als Tee. Beim Tee kommt jedoch der Effekt durch das warme Getränk hinzu, was vor allem bei Erkältungen, Bauchschmerzen oder Schlaflosigkeit die Wirkung verstärken kann. Tinkturen können teilweise intensiver wirken als ein Tee, weil in ihnen zusätzliche Wirkstoffe enthalten sind.
Für eine Holunderblütentinktur benötigt ihr
200 g getrocknete Blüten, übergießt diese mit
750 ml Alkohol (40%)
und lasst es im Dunkeln zwei Wochen stehen, dann abseihen. Davon dreimal täglich einen Teelöffel einnehmen. Eine Tinktur hält ungefähr ein Jahr, bis sie langsam anfängt die Wirkung zu verlieren.
So tolle Ideen!
Ich find es so super, dass du dich mit Kräutern beschäftigst und für euch Hausmittel bereitest.
Mein Vater hat mir letztens bei einer Wanderung ganz viele Kräuter gezeigt und erklärt, die er in den Smoothie tut. Das Wissen ist so bereichernd!
LikeGefällt 1 Person
Ich bewundere Menschen, die viel Wissen darüber haben. Meins ist noch so klein. Will aber lernen. Wie kommt es, dass dein Vater sich so für gesunde Ernährung interessiert?
LikeGefällt 1 Person